Lange haben wir nach einer ebenso einzigartigen Location gesucht und sind mit dem Schloss Roskow fündig geworden. Das Schloss liegt zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam. Das Herrenhaus und ehemalige Rittergut wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Im Stil des Barock gebaut, erstrahlt es heute in neuem Glanz.

Bis zu 300 Personen finden hier Platz. Neben dem großen Festsaal verfügt das Schloss über mehrere Räume, die flexibel nutzbar sind. Insgesamt umfasst der Innenbereich 500 qm. Das Schloss Roskow bietet neben einer spannungsreichen Architektur einen riesigen Garten. Seit 2010 finden im Schloss Lesungen, Ausstellungen und weitere kulturelle Highlights statt und formten es zum Kulturschloss.

Sommerhochzeit auf Schloss Roskow

Das Schloss Roskow ist ideal für kleine und große Hochzeitsfeiern. Die Räume sind wunderschön und das Schloss hat einen großen Festsaal. Der Schlossgarten ist ebenso entzückend und bietet genug Platz zum feiern. Unter der Allee von alten Bäumen sieht die lange eingedeckte Tafel einfach traumhaft aus. Das Schloss Roskow bietet alles für eine einzigartige Hochzeit. Wir kümmern uns um Alles. Ob Blumenschmuck, Dekoration oder Technik, wir denken an alle Details. Natürlich sorgen wir ebenfalls für das passende Catering.

Heiraten auf dem Schloss

Der perfekte Ort für deine Sommerhochzeit. Auf 500 qm haben alle Gäste Platz und der Schlossgarten ist traumhaft schön.

Mehr erfahren

Die Villa Thiede liegt direkt am Wannsee in Berlin. Mit ihrem prachtvollen Ausstrahlung war sie die ideale Hochzeitslocation. In den großen Räumen konnte nach Herzenslust gefeiert werden. Ansonsten verfügt sie über einen wunderschönen Garten mit Bootsanleger. Ideal für Hochzeitsfeiern, Geburtstage und große Events.

Die Geschichte der Villa Thiede

Gebaut wurde die Villa 1906 vom Architekten Paul Baumgarten für den Unternehmer Johann Hamspohn. Die Villa wurde als Sommerresidenz errichtet und dafür spricht besonders die Lage direkt am Wannsee. Mit 6000 qm bietet Sie einiges an Platz. Natürlich gibt es auch einen Bootsanleger für Schiffe mit bis zu 43 m Länge. Den Charme des Gebäudes unterstreicht besonders die Umgebung.

Am Eingang zur Villa Thiede wird man vom ehemaligen Gärtnerhaus begrüßt. Das Gärtnerhaus und die Villa stehen beide seit 2004 unter Denkmalschutz. Der Garten versprüht zu jeder Zeit eine besondere Atmosphäre. Besonders für Hochzeiten war die Villa Thiede beliebt. Die Trauung unter der hundertjährigen Blutbuche war ein Highlight.

Wir haben letztes Jahr im Sommer in der Villa Thiede geheiratet. Das imposante Bauwerk hat uns echt vom Hocker gehauen. Wir und auch unsere Gäste waren begeistert und rundum glücklich. Unsere Hochzeit haben wir über den Caterer Art Gourmet organisiert. Das Team war stets zuvorkommend und hat alles gegeben uns einen unvergesslichen Tag zu bieten. Nicht nur das Ambiente war erstklassig, sondern auch die Küche. Ein großes Lob an alle Beteiligten!

Hochzeitspaar Dagmar & Horst

Die Kartoffel ist tief in der deutschen Küche verwurzelt. Ob Bratakartoffel, Kartoffelsalat oder Pommes, die Kartoffel ist nicht wegzudenken. Kein anderes Gemüse ist so vielseitig. Sie war allerdings nicht immer da. Die Kartoffel hat eine spannende Geschichte, die sehr mit Potsdam verbunden ist.

Die Kartoffel – eine Lovestory

Es ist als wäre sie schon immer da gewesen. Kein Gemüse ist in der deutschen Küche so präsent wie die Kartoffel. Die Kartoffel ist sehr vielseitig, egal ob als Kartoffelpü, Kartoffelpuffer, Bratkartoffel, Stampfkartoffel, Pommes oder Kartoffelsalat. Im Französischen heißt Sie „pomme de terre“, was so viel wie Erdapfel bedeutet. Dabei kommt ihr namentlicher Ursprung vom italienischen „Trüffel“. Es gibt viele Gründe, um Sie zu lieben.

Superfood?

Leider wird sie viel zu oft nach ihrem Äußeren beurteilt. Es gibt sie mit weißer bis violette Fleischfarbe und in vielen Knollenformen. Auch ihre Schale kann glatt oder rau sein. Darüber hinaus ist der Kochtyp entscheidend. Hier reicht das Spektrum von festkochend bis mehlig kochend. Richtig überzeugend sind ihre inneren Werte. In Deutschland wird der Großteil der Kartoffelernte direkt als Nahrungsmittel verwendet. Sie enthalten kaum Fett, dafür Stärke, Vitamine und Eiweiß. Darüber hinaus ist sie auch noch anspruchslos in der Anpflanzung und kalorienarm. Das macht sie zu einem super Grundnahrungsmittel.

Der Alte Fritz und die Kartoffel

Auch deshalb entspann sich zwischen Friedrich dem Großen und der Kartoffel eine ganz besondere Verbindung. Völlig überzeugt von ihren Eigenschaften sprach er den sogenannten „Kartoffelbefehl“ aus, um den Anbau der Kartoffel in Preußen durchzusetzen. Dabei griff er zu der ein oder anderen List. Eine Legende besagt, dass er Kartoffelfelder bewachen ließ, um das Interesse der Bauern an der Knolle zu wecken. Die Bauern stahlen die Kartoffeln, um sie anzupflanzen. Auf diese Weise wollte Friedrich der Große die grassierenden Hungersnöte beseitigen. In Gedenken an den alten Fritz legen Besucher auch heute noch Kartoffeln auf sein Grab. Dieses liegt am Schloss Sanssouci und in unmittelbarer Nähe von unserem Art Gourmet Hauptquartier. Nach einem Besuch im Art Gourmet Kaminzimmer empfiehlt es sich einen Spaziergang zum Schloss zu unternehmen.

Früher war mehr Pommes

Bei der großen Auswahl von Kartoffelsorten fällt es schwer eine zu finden die man mag. Idealerweise sollte sie auch noch zum Gericht passen. Anfänger können sich am Kochtyp orientieren. Fortgeschrittene, die etwas ausprobieren wollen, probieren den blauen Schweden oder die rote Emmalie. Oder testen einfach unser Friedrich der Große Buffet. Das Buffet enthält neben der originalen Brandenburger Kartoffelsuppe mit Pfifferlingen auch BIO-Kartoffelpü. Zum krönenden Abschluss gibt es eine weitere lokale Spezialität: Berliner Luft an Blaubeersauce. Geschichte und Genuss passen eben zusammen.