Die Geilo Muscheln sind das passende Gericht um Eindruck zu schinden und endlich mal wieder mit den Fingern zu essen. Die hochwertigen Zutaten beeindrucken Gourmets und mit Geilo Sauce wird der Geschmack weiter verfeinert.
Zutaten
50ml Geilo Sauce
2kg Muscheln
125g Butter
4-5 Knoblauchzehen
Bund Petersilie
Olivenöl
6cl Pernod oder Ricard
1/4 Liter trockener Weißwein
Zitronenpfeffer & Flockensalz
2 Becher frische Sahne

Ab in die Pfanne
Als Erstes benötigt man eine sehr große Pfanne mit Deckel. In dieser wird etwas Olivenöl erhitzt und die Muscheln werden leicht angebraten. Nebenbei wird der Knoblauch in Scheiben geschnitten, um danach ebenfalls in der Pfanne zu landen. Alles zusammen anbraten und darauf achten, dass der Knoblauch nicht braun wird.
Muscheln mit Weißwein ablöschen
Danach gönnerhaft die Muscheln mit Weißwein ablöschen. Dabei nicht vergessen, sich selbst für die mühevolle Arbeit mit Weißwein zu belohnen. Die Petersilie klein schneiden und hinzugeben. Für die Würze darf Geilo Sauce nicht fehlen, deshalb ca. 50ml in die Pfanne geben. Dazu gesellen sich Pernod und zwei Becher Sahne. Das ganze darf bei geschlossenem Deckel ein paar Minuten (um genau zu sein fünf) vor sich hin köcheln.
Perfekt präsentierte Muscheln
Für die perfekte Präsentation eine Schale im Backofen erhitzen. Besonders gut eignen sich Tonschalen, weil sie die Wärme gut speichern und sehr hitzebeständig sind. In einer vorgewärmten Schale bleiben die Muscheln länger warm, was für den Geschmack wichtig ist. Noch wichtiger ist, dass die Gäste auch die zweite Portion Geilo Muscheln warm genießen können.
Muscheln mit Zitronensaft verfeinern
Nach dem Köcheln kann man den Sud nach belieben mit etwas Mehl andicken. Auf jeden Fall sollte der frisch gepresste Saft von zwei Zitronen sich mit dem Sud vereinen. Dazu fische Baguettes reichen und schon kann nach Herzenslust getunkt werden. Häufig löst sich das Fleisch bereits beim kochen aus der Schale. Ansonsten darf mit der Gabel, dem Löffel und der Schale selbst nachgeholfen werden. Nicht vergessen für die leeren Schalen einen Teller bereit zu stellen. Durch das langsamere Essen bleibt mehr Zeit für Gespräche und Genuss. Dazu passt Weißwein und Kerzenschein.
Neueste Kommentare